Um in der Schweiz als Psychomotoriktherapeut:in tätig zu sein, müssen Sie die Ausbildung Psychomotoriktherapie an einer Fachhochschule oder einer pädagogischen Hochschule in der Schweiz absolviert haben und über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkennt die Hochschuldiplome in Psychomototoriktherapie und die Berufsbezeichnung "dipl. Psychomotoriktherapeut:in EDK".
Was die Vertragsbestimmungen und Gehälter betrifft, so sind diese kantonal und teilweise auch je nach Gemeinde oder Arbeitgeber unterschiedlich, da es keine nationalen Vereinbarungen oder Tarifbestimmungen gibt. Die kantonalen Sektionen von Psychomotorik Schweiz können Ihnen diesbezüglich weitere Informationen geben.
Wenn Sie aus einem Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) stammen, ein Diplom in Psychomotoriktherapie einer ausländischen Hochschule besitzen und in der Schweiz als Psychomotoriktherapeut:in arbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen das Diplom von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkennen zu lassen. Die Diplomanerkennung ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft bei Psychomotorik Schweiz und wird auch von den meisten Arbeitgebenden verlangt.
Die Voraussetzungen und Formalitäten, um als selbstständig erwerbende Psychomotoriktherapeut:in zu arbeiten, sind in den Kantonen unterschiedlich geregelt. Auch die Finanzierung ist nicht in allen Kantonen gleich. Zum Teil bestehen Tarifverträge für psychomotorische Massnahmen für Kinder und Jugendliche von 0-20 Jahren und die Finanzierung dieser Leistungen erfolgt über die Behörden.
Daneben übernehmen gewisse Zusatzversicherungen einen Teil der Kosten der Psychomotoriktherapie. Die Finanzierung der Leistungen durch Dritte ist jedoch nicht garantiert und muss teilweise von den Personen, die eine Psychomotoriktherapie beanspruchen, selbst getragen werden.
Die Tarife variieren je nach Region, aber auch von Therapeut:in zu Therapeut:in, da die Berufsausübung nicht an einen Tarifvertrag geknüpft ist. Am besten erkundigen Sie sich bei der Kontaktperson von Psychomotorik Schweiz in Ihrem Kanton.