Mit einer Mitgliedschaft bei Psychomotorik Schweiz profitieren Sie von zahlreichen Leistungen, die der Verband anbietet. Sie stärken damit aber auch den Verband und tragen dazu bei, die Anerkennung und die Qualität des Berufsstandes zu fördern und dessen Fortbestand zu sichern.
Die Geschäftsstelle von Psychomotorik Schweiz beantwortet Ihre Anfragen per Telefon (+41 31 301 39 80) und E-Mail. Sie steht auch externen Zielgruppen zur Verfügung, z.B. Klient:innen und deren Bezugspersonen, Vertragspartnern, Behörden, Politikern, Medienleuten und weiteren Personen, die sich für Psychomotoriktherapie interessieren.
Was sind die Voraussetzungen, um sich als Therapeut:in selbstständig zu machen? Was kann eine Therapeut:in bei der Einstellung verlangen? Wie wird ein Therapieraum optimal eingerichtet? Psychomotorik Schweiz unterstützt Sie bei Fragen zu Arbeits- und Anstellungsbedingungen und stellt Ihnen Merkblätter und andere praktische Hilfsmittel zur Verfügung.
Sie haben Schwierigkeiten mit Ihrem Arbeitgebenden, mit einer Klient:in oder deren Bezugspersonen? Die Ombudsstelle von Psychomotorik Schweiz kann Ihnen helfen, Konflikte zu lösen. Auch Klient:innen und deren Bezugspersonen sowie Arbeitgebende können die Beratung der Ombudsstelle in schwierigen Situationen in Anspruch nehmen.
Psychomotorik Schweiz bietet auf der Website eine kostenlose Stellenplattform an. Arbeitgebende aus der ganzen Schweiz können hier ihre Stellenangebote veröffentlichen und Mitglieder können die Liste der ausgeschriebenen Stellen mit verschiedenen Filteroptionen einsehen.
Psychomotorik Schweiz bietet seinen Mitgliedern regelmässig interessante Vergünstigungen an, z.B. auf Kongressgebühren, Weiterbildungen oder Publikationen. Zudem profitieren Mitglieder bei ausgewählten Partnern des Verbandes von vergünstigten Dienstleistungen.
Psychomotorik Schweiz publiziert Informationsmaterial, Merkblätter, Empfehlungen und Positionspapiere zur Psychomotoriktherapie und zum Beruf der Psychomotoriktherapeut:in. Diese Informationen richten sich an Eltern, Personen, die Psychomotoriktherapie beanspruchen, Fachleute aus dem Gesundheits- und Bildungswesen sowie an Behörden und Verwaltungen. Als Mitglied können Sie das Material kostenlos bestellen oder downloaden. Gegen eine geringe Gebühr sind auch einige Gadgets erhältlich.
Im Bestreben zur Qualität des Berufsstandes und zur Weiterbildung seiner Mitglieder beizutragen, bietet Ihnen Psychomotorik Schweiz vergünstigte Tarife für bestimmte Weiterbildungen. Ausserdem können Sie oder Ihre Sektion uns um Unterstützung bitten, wenn Sie eine Weiterbildung organisieren möchten.
Psychomotorik Schweiz fördert die Forschung, um zur Qualität und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Berufsstandes beizutragen. Sie können von uns Unterstützung erhalten:
Psychomotorik Schweiz hält Sie auf dem Laufenden über das aktuelle Geschehen rund um den Beruf:
Der Verband organisiert national und kantonal verschiedene Anlässe für Mitglieder, wie die Generalversammlung und die Sektionsversammlungen oder Informations- und Vernetzungsanlässe.
Als selbstständig praktizierendes Mitglied haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten auf der Liste der freischaffenden Psychomotoriktherapeut:innen, die auf unserer Website veröffentlicht wird, zu publizieren. Dazu müssen Sie lediglich das Online-Anmeldeformular ausfüllen. So kann jeder, der eine Therapeut:in sucht, Sie leicht finden.
Supervision ist ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen Berufspraxis. Psychomotorik Schweiz stellt seinen Mitgliedern eine Liste von Supervisor:innen zur Verfügung. Sie können so ein passendes Angebot finden.
Wenn Sie Supervision anbieten und Mitglied sind bei Psychomotorik Schweiz, können Sie Ihr Angebot auf der Liste eintragen lassen.
Psychomotorik Schweiz verfolgt aktiv die gesundheits- und bildungspolitischen Entwicklungen auf nationaler, regionaler und kantonaler Ebene. Der Verband pflegt Kontakte und verhandelt mit Behörden und Verwaltungen auf den verschiedenen Ebenen, um die Interessen der Psychomotoriktherapeut:innen zu vertreten. Auf kantonaler Ebene bestehen gewerkschaftliche Kooperationen zur berufspolitischen Stärkung. Um die Qualität des Berufes zu fördern stellen wir der Öffentlichkeit eine Berufsordnung zur Verfügung.