Psychomotorik Schweiz ist der Berufsverband der diplomierten Psychomotoriktherapeut:innen. Wir setzen uns für die Interessen des Berufsstandes und unserer rund 1000 Mitglieder gegenüber Behörden, Vertragspartnern, der Politik und der Öffentlichkeit ein. Unsere Arbeit umfasst sowohl die nationale als auch die regionale und kantonale Ebene. Zusätzlich zur Interessenvertretung bieten wir unseren Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen an.
Seit seiner Gründung im Jahr 1972 hat sich Psychomotorik Schweiz zu einer starken Organisation und einem anerkannten Akteur im Bildungs- und Gesundheitswesen der Schweiz entwickelt.
Auf nationaler und kantonaler Ebene ist der Verband mit wichtigen Partnerorganisationen und anderen Berufsverbänden vernetzt. Auf internationaler Ebene ist Psychomotorik Schweiz Mitglied des Europäischen Forums für Psychomotorik (EFP), der Dachorganisation der europäischen Verbände von Psychomotoriktherapeut:innen, sowie der International organization of psychomotricity and relaxation (OIPR).
Möchten Sie mehr über uns erfahren? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Statuten, unser Leitbild und unser Organigramm.
Unsere Ombudsfrauen können Sie gerne direkt per Mail oder via Formular kontaktieren.
Marianne Abegglen, Edith Auer: ombudsstelle@psychomotorik-schweiz.ch
Anne Bavaud: mediation@psychomotricite-suisse.ch
Am 28. Januar gründen 34 Psychomotoriktherapeut:innen in Genf den Schweizerischen Verband der Psychomotoriktherapeut:innen (Association suisse des thérapeutes en psychomotricité, École genevoise)
Vertrag zwischen dem astp und der Invalidenversicherung (IV) zur Festlegung der Konditionen für die Übernahme der Kosten von Psychomotoriktherapien.
Integration der Deutschschweiz in den astp und Ausweitung auf die ganze Schweiz.
Zehn Jahre nach seiner Gründung besteht der Verband aus rund 100 Mitgliedern.
Der astp hat rund 250 Mitglieder.
Anerkennung des Studienganges durch die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Das erste Bullletin des Verbandes für die Mitglieder erscheint in einer identischen Version für die ganze Schweiz in französischer und deutscher Sprache. Mehr als 470 Psychomotoriktherapeut*innen sind Mitglied.
40. Geburtstag des Verbandes mit mittlerweile 770 Mitgliedern.
Der astp wird zu Psychomotorik Schweiz und gibt sich ein neues Erscheinungsbild: einheitlich und modern.
Psychomotorik Schweiz organisiert den 6. Europäischen Kongress für Psychomotorik, der in Luzern stattfindet.
Psychomotorik Schweiz strukturiert sich neu und erhält eine professionelle Geschäftsstelle, die für alle operativen Tätigkeiten zuständig ist. Der Zentralvorstand ist das strategische Führungsorgan.
Psychomotorik Schweiz feiert sein 50 Jahr-Jubiläum und zählt über 1000 Mitglieder.