Von Geburt an braucht das Kind Bewegung, um seine Fähigkeiten zu entwickeln. Es erkundet seine Umgebung aktiv und lernt, sich in ihr zurechtzufinden und seine Kompetenzen weiterzuentwickeln. Es baut Beziehungen zu seinen Bezugspersonen auf und lernt, Emotionen auszudrücken und zu regulieren. Während der gesamten Entwicklung sind der sensorische, motorische, emotionale, soziale und kognitive Bereich eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Auch das physische und soziale Umfeld des Kleinkindes spielen eine wichtige Rolle.
Psychomotoriktherapie für Babys und Kleinkinder fördert die ganzheitliche Entwicklung. Psychomotoriktherapeut:innen unterstützen Bezugspersonen in ihren Aufgaben und vermitteln psychomotorisches Fachwissen an andere Fachkräfte im Frühbereich.
In der Psychomotoriktherapie stehen die Bewegung und das Spiel im Vordergrund. Dies entspricht den Ausdrucksmöglichkeiten von Babys und Kleinkindern. Ihre Bezugspersonen werden miteinbezogen und die Interventionen im gemeinsamen Austausch gestaltet.
Präventive Angebote richten sich an Kleinkinder, deren Bezugs- und Fachpersonen. Sie haben das Ziel, dass Kleinkinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst alltagsnah und spielerisch entwickeln können. Eine spannende Umgebung, die mehrere Sinne anspricht und die Kinder zum Erkunden und Entdecken anregt, steht dabei im Fokus.
Psychomotoriktherapie ist indiziert, wenn gewisse Vorbelastungen bestehen oder Schwierigkeiten in den verschiedenen Entwicklungsbereichen auffallen. Dank der Plastizität des Gehirns weisen Kinder eine hohe Entwicklungsfähigkeit auf. Eine frühzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich die Schwierigkeiten verfestigen und sich auf andere Aspekte der Entwicklung auswirken. Die motorischen und sozialen Kompetenzen und das Selbstvertrauen des Kindes werden gestärkt, wodurch es eine solide Grundlage für den Schuleintritt erhält. Eltern und/oder Bezugspersonen werden einbezogen und die Interventionen gestalten sich variabel je nach Bedarf.
Das Angebot an Psychomotoriktherapie für Babys und Kleinkinder ist in den Kantonen sehr unterschiedlich organisiert. Dies gilt auch für seine Finanzierung. Sie finden auf unserer Website weitere Informationen zu den kantonalen Angeboten.