Psychomotoriktherapie für
Schulkinder

Psychomotoriktherapie Schulkinder

Die Schule ist ein wichtiger Teil im Leben eines Kindes und stellt viele Anforderungen: Schüler:innen müssen sich konzentrieren und ausdrücken, zuhören, mit Lehrer:innen und Mitschüler:innen kommunizieren und sich in der Gruppe zurechtfinden. 

Psychomotoriktherapie für Schulkinder stärkt die Selbstwirksamkeit, Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit. Sie fördert über Bewegung und Spiel die differenzierte Wahrnehmung, die Motorik, die Emotions- und Verhaltensregulation sowie die sozialen Kompetenzen. Psychomotoriktherapeut:innen beraten Eltern, Lehrpersonen und weitere Fachpersonen und unterstützen sie im Umgang mit Schwierigkeiten des Kindes. Sie sensibilisieren sie zudem für die eigenen Ressourcen und die des Kindes.

Prävention

Präventive psychomotorische Angebote für Kinder im Schulalter fördern und unterstützen die gesamte Entwicklung. Die Angebote umfassen Aktivitäten im Turnunterricht mit Fokus auf die Grobmotorik und die sozialen Kompetenzen, Interventionen in den Schulklassen zur Verbesserung der Fein- oder Grafomotorik, der Wahrnehmung und der Konzentration oder die Beratung von Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen.

Therapie

Für manche Kinder stellen die vielfältigen Fähigkeiten, die in der Schule gefordert werden, eine Herausforderung dar. Psychomotoriktherapie kann Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten, -verzögerungen oder -beeinträchtigungen in den senso-motorischen und sozio-emotionalen Bereichen effektiv unterstützen. Die Settings sind variabel und beinhalten Interventionen in der Klasse, sowie Einzel- und Gruppentherapien. 

Häufig werden auch Kinder mit medizinischen Diagnosen wie z.B. Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF), Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) oder Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Psychomotoriktherapie zugewiesen.

Gut zu wissen

Während der obligatorischen Schulzeit wird die Psychomotoriktherapie mehrheitlich durch den Kanton oder die Gemeinden finanziert. Die Lehrperson Ihres Kindes kann Ihnen dazu Auskunft geben oder Sie finden auf unserer Website weitere Informationen zu den kantonalen Angeboten.