Die Herausforderungen von Senior:innen variieren je nach Person, Lebensweise, Gesundheitszustand und Gemütslage. Das Alter bringt unvermeidliche Veränderungen mit sich, wie beispielsweise eine Abnahme von Tonus, Mobilität und Unabhängigkeit. Kognitive, neurodegenerative, sensorische und motorische Störungen können zusätzlich die Anforderungen im Alltag erhöhen. Auch der Verlust nahestehender Personen oder die Auseinandersetzung mit dem näher rückenden Lebensende können emotional belastend sein. Diese Veränderungen führen oft zu Ängsten und mindern die Lebensqualität sowie die soziale Teilnahme der betroffenen Personen.
Psychomotoriktherapie schafft Verbindungen zwischen den körperlichen Empfindungen und dem psychischen Zustand der Person. Sie trainiert über kreativ-spielerische Bewegungsangebote die motorischen Fertigkeiten, fördert das psychische Wohlbefinden, stärkt die sozialen Kontakte und unterstützt und die Autonomie. Psychomotoriktherapeut:innen beraten Senior:innen, Angehörige und Fachpersonen, um individuell passende Unterstützung zu bieten.
Mittels psychomotorischer Prävention werden die vorhandenen senso-motorischen und sozio-emotionalen Kompetenzen spielerisch trainiert, um sie so lange wie möglich zu erhalten. Die Ressourcen der Personen werden gestärkt und altersbedingten Veränderungen wird aktiv entgegengewirkt. Durch Gruppeninterventionen werden soziale Kontakte gefördert, Kreativität angeregt und neue Interessen entwickelt. Dies trägt dazu bei, die Selbstständigkeit zu bewahren und die Lebensqualität zu steigern.
Wenn Schmerzen oder Beeinträchtigungen die Lebensqualität im Alter reduzieren, kann die Psychomotoriktherapie hilfreich sein. Sie schafft Verbindungen zwischen körperlichen Empfindungen und dem psychischen Zustand und tritt über Berührungen sowie einen tonisch-emotionalen Dialog mit den Betroffenen in Kontakt. Psychomotoriktherapeut:innen unterstützen Senior:innen dabei, sich mit den körperlichen Veränderungen auseinanderzusetzen und ihr Körperbewusstsein zu sowie ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken. Ziel ist es, den eigenen Körper trotz Beeinträchtigungen positiv zu erleben. Wichtig ist auch die Beratung der Angehörigen, um eine bessere Begleitung im Alltag zu gewährleisten und konkrete Hilfsmittel bereitzustellen.
Das Angebot an Psychomotoriktherapie für Senior:innen ist in den Kantonen sehr unterschiedlich organisiert. Dies gilt auch für seine Finanzierung. Sie finden auf unserer Website weitere Informationen zu den kantonalen Angeboten.